wie erfolgt die Reparatur meines Laufbandes?
- Sie kontakten uns telefonisch unter 0178/760 28 95 oder auf unserem Kontaktformular (info@laufband-service.de) schriftlich und nennen uns Ihre Kontaktdaten sowie nach Möglichkeit die folgenden Informationen:
- was genau funktioniert an Ihrem Laufband nicht bzw. welcher Fehler tritt beim Training auf
- den Hersteller des Laufbandes sowie nach Möglichkeit den Namen des Laufbandes (die Artikelnummer finden Sie oft neben dem Netzschalter des Gerätes am vorderen unteren Teil an der Außenverkleidung des Laufband-Motors
welche Bauteile meines Laufbandes können defekt sein bzw. verschleißen?
- der Laufgurt durch Abrieb & Abnutzung durch das Lauftraining (der Laufgurt ist die Matte, auf der Sie das Training durchführen)
- der Laufband-Motor: dieser kann durch fehlende Wartung und Beanspruchung verschleißen, da er sich elektromagnetisch auflädt und Staubpartikel anzieht. Infolge dessen verschleißen die Lager des Motors
- die Konsole / Display des Laufbandes: hier sind öfter Funktionen im Laufe der Nutzung eingeschränkt oder Knöpfe sind nicht mehr funktionstüchtig
- die Höhenverstellung des Laufbandes: hier kann es durch intensive Nutzung der Höhenverstellung des Laufbandes ("bergauf laufen!") zu einer Fehlfunktion kommen, so dass das Laufdeck des Laufbandes nicht mehr entsprechend hoch fährt
- Antriebs- & Spannrolle des Laufbandes: die Spannrolle kann nicht mehr so mit dem Sechskant justiert werden, um die Laufmatte zu spannen (Gefahr des "Schlupf", Sie drohen während des Trainings zu rutschen), die Antriebsrolle funktioniert nicht mehr richtig und gibt die Geschwindigkeit nicht mehr korrekt an den Laufgurt (die Matte, auf der Sie das Training durchführen)
- Speed-Sensor des Laufbandes: dieser dient zur Geschwindigkeitsregulierung und gibt bei intakter Funktion nicht mehr korrekt die Laufgeschwindigkeit wider, die Sie auf dem Display des Gerätes eingestellt haben (z.B. durch Staubpartikel); dieser muss entsprechend professionell gereinigt und justiert werden
- Laufdeck des Laufbandes: dieses ist bei intensivem Training oder übergewichtigen Nutzern ggf. gebrochen, infolge dessen können Sie nicht mehr gefahrlos auf den Laufband trainieren (oft wird hier auch der Laufgurt beschädigt bzw. reisst)
- Antriebsriemen des Laufbandes: dieser überträgt die Geschwindigkeit / Antrieb des Motors an die Antriebsrolle und damit auf das Laufband, auf dem Sie trainieren. Ist der Riemen abgenutzt, zu locker oder aber porös oder schmierig, ist ein akkurates Training nicht länger möglich
- Achtung: bei Wechsel der entsprechenden Baugruppen und Reparatur kann ggf. eine Neukalibrierung des Laufbandes erforderlich sein, damit die Displayfunktionen korrekt über das Laufband übertragen werden (z.B. Laufgeschwindigkeit & Höhengrad)
was umfasst eine Laufband-Wartung bzw. Service-Check?
- Reinigung Innenraum Motor (Motor, Speed-Sensor, Höhenverstellung, Motorinnenraum komplett, Antriebsriemen inkl. Spannungsprüfung)
- Reinigung Konsole & Holme seitlich sowie Funktionsprüfung Höhenverstellung (ggf. Neukalibrierung)
- Schmierung der Spindel der Höhenverstellung
- Reinigung Antriebs-. & Spannrolle sowie Laufdeck
- korrekte Spannungseinstellung des Laufdecks für den Laufgurt
- Reinigung Gehäuse aussen komplett
- Schmierung des Laufdecks unterhalb des Laufgurtes
- Funktionsprüfung
wie vermesse ich den Laufgurt des Laufbandes richtig?
- schneiden Sie den defekten Laufgurt auf dem Laufdeck des Laufbandes quer durch
- legen Sie den zerschnittenen Laufgurt in der Länge glatt hin
- messen Sie an gerade an der oberen Kante des Laufgurtes die Gurtbreite aus (in cm)
- messen Sie an der linken oder rechten Seite von oben nach unten mit einem Zollstock entlang des Laufgurtes gerade die Länge des Laufgurtes aus (in cm)
- messen Sie die Stärke des Laufgurtes mit einem Zollstock aus (in mm)
- machen Sie ein Foto der Noppung des Laufgurtes (Texturierung der Laufgurt-Oberfläche)
- schauen Sie auf die weiße Unterseite des Laugurtes, dort steht ggf. die genauen Abmaße des Laufgurtes
- geben Sie alle oben genannten Laufgurt-Daten in das Kontaktformular auf der Webseite ein
- nennen Sie uns den Laufband-Namen & Artikelnummer
Bei Fragen können Sie uns jederzeit telefonisch unter 0178/ 760 28 95 kontakten!
wie funktioniert der Montage-Service?
- falls Sie den Wechsel des Laufgurtes für Ihr Laufband nicht eigenständig durchführen können, bieten wir Ihnen gegen Aufpreis den Gurtwechsel optional deutschlandweit an
- geben Sie dazu im Kontaktformular Ihre vollständige Adresse an, wir planen Sie dann auf einer unserer Routen ein, sowie der Laufgurt bei uns eingetroffen ist
- wir kontakten Sie vorab für die genaue Terminvereinbarung (Datum & Zeitfenster)
- einer unserer Service-Techniker wechselt in Ihren Räumlichkeiten den Laufgurt (Montagezeit ca. 120 Minuten)
- Sie bezahlen vor Ort in Bar die Gesamtsumme nach erfolgter Montage & Funktionsprüfung
warum ist eine Laufband-Wartung bei einem Laufgurt Wechsel für die Funktion des Laufbandes sinnvoll?
- ist ein Laufgurt verschlissen, so dellt sich dieser in den meisten Fällen seitlich auf dem Laufdeck aus, wodurch der Bremswiderstand während des Trainings auf dem Laufband künstlich erhöht oder verringert wird
- durch den erhöhten Widerstand muss der Laufband-Motor sowie der Speed-Sensor verstärkt arbeiten, um die Laufgeschwindigkeit zu erreichen und droht dadurch zu verschleißen (Laufdeck kann beschädigt werden)
- ist der Laufgurt zudem nicht richtig gespannt, weil dieser verschlissen und überdehnt ist, haben Sie bei erhöhter Geschwindigkeit während des Trainings den so genannten "Schlupf" (dabei rutschen Sie während des Trainings nach hinten und drohen zu verunfallen)
- die Laufgurt-Oberfläche hat keine Texturierung mehr durch die Abnutzung und wird rutschig, was ebenfalls Unfall-Potenzial mit sich bringt
- mit einem neuen Laufgurt verringern Sie den Verschleiß der Motorinnenraumteile erheblich, ebenso ist ein sicheres professionelles Training auf Ihrem Laufband weiterhin gewährleistet
woran erkenne ich, dass mein Laufgurt verschlissen ist?
- bei einem verschlissenen Laufgurt haben Sie möglicherweise den "Schlupf" während des Trainings auf dem Laufband (dabei rutschen Sie bei höherer Trainingsgeschwindigkeit nach hinten weg und drohen ggf. vom Laufband zu fallen)
- der Laufgurt dellt sich in der Breite nach links und rechts nach oben, weil der mittlere Teil des Laufgurtes abgenutzt ist oder aber der Laufgurt auf der Unterseite nicht genügend mit Silikon-Spray bedient wurde (Abrieb auf dem Laufdeck und erhöhter Laufwiderstand als Folge)
- die Seiten des Laufgurtes lösen sich auf, weil der Laufgurt nicht mehr akkurat gespannt ist (hier sehen Sie die einzelnen Fasern des Laufgurtes)
- Dellenbildung auf dem Laufgurt
- der Laufgurt lässt sich hinten an der Antriebsrolle mit dem Sechs-Kant nicht mehr korrekt spannen, weil dieser durch die Nutzung während des Lauftrainings überdehnt wurde